Über die Berechnung der inversen Matrix mit Hilfe der Intervallrechnung
نویسندگان
چکیده
I Berechnet man zu einer nichtsingulären Matrix ~ die Inverse auf einer Rechenanlage, so wird das Resultat durch die unvermeidlichen Rundungsfehler verfälscht. Will man nun die Rundungsfehler mit berücksichtigen, so führt dies auf die Aufgabe, die Inverse möglichst gut in Schranken einzuschließen. Bei der Lösung dieser Aufgabe machen wir Gebrauch von den in [1]"beschriebenen Verknüpfungen für Interva1lmatrizen und deren Eigenschaften. Mit ihrer Hilfe lassen sich Folgen von Intervallmatrizen gewinnen, deren Elemente jeweils die Inverse einschließen. In dieser Arbeit werden Kriterien hergeleitet, welche die Konvergenz gegen die Inverse gewährleisten. Dazu ist es nötig, einige zusätzliche Eigenschaften der Intervallrechnung für Matrizen (siehe [1]) zu betrachten. Ausgehend von einer geeigneten Einschließung für die inverse Matrix erhält man auf diese Art in jedem Schritt obere und untere Schranken für die Elemente von ~-l. Es zeigt sich, daß die ursprüngliche Einschließung dabei Elemente von beliebig großem Durchmesser besitzen kann. Die angegebenen Rechenvorschriften lassen sich unmittelbar auf die in [3] angegebene Weise auf einer RechenanIage durchführen. Man erhält damit stets Einschließungen für die Inverse unter Einschluß aller Rundungsfehler. Bei diesem Vorgehen handelt es sich also um eine Anwendung der MaschinenintervalIarithmetik zur Erfassung von Rundungsfehlern bei der Invertierung von Matrizen.
منابع مشابه
Berechnung von Korrekturwinkeln für Hohe Tibia Osteotomie anhand von 3d Oberflächendruckverteilungen im Knie
Der Korrekturwinkel für Hohe Tibia Osteotomien (HTO) wird üblicherweise geometrisch mit Hilfe von Ganzbeinstandaufnahmen ermittelt. Es wird angenommen, dass die mechanische Achse zwischen Femurkopf und Sprunggelenk durch das Kniezentrum führen muss, um eine optimale Druckverteilung zwischen lateralem und medialem Kompartment herzustellen. Dabei werden individuelle Unterschiede in der Form des T...
متن کاملSortierbasierte Joins über Datenströmen
Der effektiven Berechnung von Joins kommt auch in der Datenstromverarbeitung essentielle Bedeutung zu. In dieser Arbeit adaptieren wir daher die für eine Vielzahl verschiedener Joinprädikate geeignete sortierbasierte Joinverarbeitung von der passiven auf die aktive Datenverarbeitung. Wir zeigen auf, wie man das Problem der Verarbeitung potentiell unbegrenzter Datenströme mit Hilfe einer exakten...
متن کاملZu Effizienz von Biogasanlagen
In dieser Arbeit wird die technische Effizienz von Biogasanlagen mit Hilfe der Data Envelopment Analyse bestimmt. Als Datengrundlage dient eine Befragung des KTBL bei deutschen Biogasanlagenbetreibern, die sich auf das Jahr 2004 bezieht. Die Auswertung zeigt deutliche Unterschiede in der Produktivität der Anlagen. Als wesentlicher Einflussfaktor stellt sich die Auslastung heraus. 1 Problemstell...
متن کاملÜber die Spuren der testgetriebenen Entwicklung im Programmtext
Der Einsatz der testgetriebenen Entwicklung verspricht einige Vorteile. So sollen zum Beispiel Programme, die mit testgetriebener Entwicklung erstellt worden sind, besser testbar sein. Bisher wurde jedoch weder beantwortet, wie sich diese bessere Testbarkeit äußern soll, noch untersucht, ob sie auch tatsächlich existiert. Um beide Fragestellungen zu untersuchen, stellen wir das Konzept der Kont...
متن کاملSegmentierung der Brüste in der dynamischen MR-Mammographie
Zusammenfassung. In der dynamischen MR-Mammographie wird das Anreicherungsverhalten von Gewebe nach Gabe eines Kontrastmittels mit Hilfe der Bildgebung untersucht. Eine exakte Segmentierung der Brüste ermöglicht es a) das Fett/Parenchym-Verhältnis zu quantifizieren, b) Analysen auf die interessierenden Pixel einzugrenzen und c) die Daten für eine numerisch aufwendigere Bewegungskorrektur vorzub...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Elektronische Rechenanlagen
دوره 12 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 1970